CtC 2018: Meine liebsten Plätzchen Rezepte - by #QueenofKüchenchaos

Die Vorweihnachtszeit läßt mich gern sentimental und womöglich auch etwas häuslich werden und das rief dieser Tage mal wieder die Queen of Küchenchaos auf den Plan!
Das Survival-Paket von Mama fiel dieses Jahr aus - ja so ist das mit den Erlebnishungrigen Ex-Erziehung-Berechtigten :-) ... Also heißt es wieder mal selbst ist die Queen - und die Küche versucht sich verzweifelt in Sicherheit zu bringen :-D Zum Glück ohne Erfolgt, Dank sehr kurzer Kabelage...
Deshalb konnte ich auch dieses Jahr erfolgreich das Chaos beherrschen und am Ende meine Lieblings-Plätzchen aus dem Ofen holen!

Hier kommen meine liebsten Plätzchen Rezepte
by #QueenofKüchenchaos 
Wer erinnert sich noch an meine Anfänge im Küchen-Business? Ich, die sich auch heute gern noch mal sagen hört:"Ich koche nicht, ich backe nicht, ich esse nur!"
2014 fing alles an: Immer wieder Anfälle von Back-Wahn! Erst Obstböden, Törtchen, dann Torten und schließlich die KUPPELtorte die im Desaster endete. Doch ich kam wieder drauf, auf den Backtrip, und im Dezember war mein Backunfall vergessen und ich zauberte Plätzchen die ich Euch sogar herzeigen konnte. Nah gut, mit Hilfe eines 4-köpfigen Mami-Backstudio, die ich nahezu dem Irrsinn in die Arme trieb. Wer sich noch einmal amüsieren möchte - der findet hier den Link zum
Doch zurück ins Hier und Heute: Nachfolgend findet ihr meine Lieblings-Rezepte für Weihnachtsplätzen - einfach nachzubacken und herrlich weihnachtlich. Wie groß der Anteil am Küchenchaos wird, bleibt natürlich jeder einzelnen BackQueen überlassen 😉
Los Gehts!
Linzer Sterne
Die absoluten Lieblinge in der Plätzchendose, wenn man meinen Mann fragt... Schnell verputzt und heiß geliebt, wenn auch ein bisschen aufwändiger in der Herstelllung.

Zutaten
150 g Butter oder Margarine
175 g Mehl
175 g Puderzucker
1 Prise Salz
100 g gemahlene Mandeln (mit Haut)
1 Ei (Größe M)
1 Messerspitze Zimt und gemahlene Nelken
1 Eigelb (Größe M)
25 g Mandelblättchen
75 g rotes Johannisbeer-Gelee und gelbes Apfel-Gelee
Mehl
Backpapier

Zubereitung
Für den Teig Fett, Mehl, 150 g Puderzucker, Salz, Mandeln, Ei, Zimt und Nelken mit den Knethaken des Handrührgrätes zu einem Teig verkneten. Anschließend mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. In Folie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen. Anschließend Teig (am besten in 2 Portionen) auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Nach Belieben Herzen, Blüten und Sterne (ca. 4 cm Ø) ausstechen. Ca. 15 Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Eigelb verquirlen. Plätzchen mit Eigelb bestreichen und mit Mandelblättchen belegen. Bei Hälfte der restlichen Plätzchen die Mitte mit verschiedenen kleineren Ausstechförmchen ausstechen. Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Gas: Stufe 3) ca.10 Minuten nacheinander backen. Aus dem Ofen nehmen, auf ein Gitter setzen und auskühlen lassen. Gelee in zwei kleinen Stieltöpfen erwärmen. Etwas abkühlen lassen (beginnt schon wieder etwas dicklich zu werden). Plätzchen ohne Loch mit roten und gelben Gelee bestreichen. Zugehörigen Plätzchen mit Loch darauf setzen. Alle Plätzchen mit restlichem Puderzucker bestäuben

Butterplätzchen
Butterplätzchen sind ein Evergreen in der Weihnachtsbäckerei: Aber nicht nur an Weihnachten haben sie Hochsaison – man kann die leckeren Kekse auch zu vielen anderen Anlässen backen.

Zutaten:
500 g Mehl
250 g Zucker
2 Prisen Salz
1 TL Backpulver
250 g Butter
250 g Zucker
3 Eigelbe und 1 Ei

Außerdem:
Mehl für die Arbeitsfläche
Frischhaltefolie
Ausstechformen
Backblech
Backpapier

Zubereitung:
Zuerst werden Mehl, Zucker, Salz und Backpulver in einer Schüssel vermengt. Anschließend wird die Butter in kleinen Flocken dazu gegeben und die Masse zu einem sandigen Vorteig verarbeitet. Jetzt das Eigelb und das Ei hinzufügen und das Gemisch zu einem glatten Teig kneten. Dieser wird nun anschließend in Frischhaltefolie gewickelt und 3 Stunden im Kühlschrank kalt gestellt.
Nach dieser Zeit den Teig aus dem Kühlschrank herausholen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mit den Ausstechformen Plätzchen ausstechen und ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im Backofen bei 200 °C etwa 10 Minuten lang goldbraun backen.
Mandelsplitter
Mandelsplitter gehen besonders leicht von der Hand und schmecken einfach herrlich. Dazu werden einfach Mandelstifte in einer Pfanne leicht angeröstet, mit Kuvertüre vermengt und zu kleinen Häufchen geformt auf ein Backblech zum Trocknen gelegt.

Zutaten:
2 Esslöffel Butter
120 Gramm Mandelstifte
80 Gramm Vollmilchkuvertüre oder Vollmilchschokolade
Zimtsterne
Zimt ist eines der ältesten Gewürze der Welt und erlebt besonders zu Weihnachten seine Hochzeit. Nicht nur den leckeren Zimtsternen gibt es ihren Namen, sondern kommt auch in Spekulatius, Glühwein und Punsch gerne zum Einsatz. Damit das Verhältnis der trockenen und flüssigen Zutaten stimmt, sollten Eier der Größe M verwendet werden.

Zutaten:
3 Eiweiß (Größe M)
400 g gemahlene Mandeln oder wahlweise Haselnüsse
250 g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
1 gestrichener TL gemahlener Zimt

Zubereitung:
Zunächst das Eiweiß sehr steif schlagen. Anschließend Puderzucker sieben und unterrühren. Von der Masse etwa zwei gehäufte Esslöffel abnehmen und aufbewahren. Jetzt Vanillezucker, Zimt und eine Hälfte der Mandeln oder Haselnüsse vorsichtig unter den Eischnee rühren. Nun den Rest der Mandeln oder Nüsse hinzufügen und darauf achten, dass ein Teig entsteht, der nicht klebt. Nun eine Arbeitsfläche mit Puderzucker bestreuen und den Teig darauf etwa 1 dick ausrollen. Mit einer Ausstechform Sterne ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem Rest Eischnee bestreichen. Bei 140 °C etwa 25 Minuten backen.

Vanillekipferl
Wenn ihr köstliches Aroma in der Luft liegt, kann diesem kaum einer widerstehen: Das deutsch-österreichisch-böhmische Gebäck aus Mürbeteig, der aus Mehl, Butter, Zucker und gemahlenen Mandeln besteht, ist besonders leicht in der Herstellung. Die kleinen Kipferl sind mit ihrer Vanille-Note ein besonderes Geschmackserlebnis und völlig zu Recht ganz weit oben auf der Beliebtheitsskala. So gelingen die kleinen Hörnchen:

Zutaten:
200 g Weizenmehl
1 Msp. Backpulver
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei
125 g weiche Butter oder Margarine
100 g gemahlene Mandeln
50 g Puderzucker

Zubereitung:
Zuerst das Mehl mit dem Backpulver vermischen und anschließend die weiteren Zutaten hinzufügen. Zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe des Mixers die Masse zu einem Teig verarbeiten. Anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten und in 4 bis 5 cm lange Stücke schneiden. Aus diesen Hörnchen formen und darauf achten, dass die enden etwas dünner ausgerollt sind. Bei 180 °C ca. 10 Minuten auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech backen. Aus dem Ofen nehmen und nach Belieben die noch heißen Kipferl mit Puderzucker bestreuen.

Kokosmakronen
Auswertungen von Rezeptseiten im Internet haben ergeben, dass sich die köstlichen Kokosmakronen den zweiten Platz der beliebtesten Weihnachtsplätzchen bei den Internetusern sichern. Schon früh, bereits im 16. Jahrhundert, hat man mit Makronen in der Bevölkerung für Gaumenfreuden gesorgt. Dabei leitet sich das deutsche Wort Makrone vom französischen macaron ab, mit dem jedoch die berühmten Mandelmakronen bezeichnet werden. Die Zutaten für die kleinen Leckerbissen sind überschaubar, das Rezept denkbar einfach. livingpress zeigt, wie es geht:

Zutaten:
200 g Kokosraspel
4 Eiweiß
200 g Zucker
nach Geschmack etwas Butter-Vanille-Aroma

Zubereitung:
Die Kokosraspel zu Beginn in einer Pfanne ohne Öl goldgelb rösten und anschließend auskühlen lassen. Das Eiweiß sehr steif schlagen und Zucker und nach Belieben Aroma hinzufügen. Auf höchster Stufe kurz unterschlagen. Dann die gerösteten Kokosraspel unter den Eischnee heben. Mit Hilfe von zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen und bei etwa 140 °C ca. 20 Minuten backen.
Spritzgebäck
Auch auf dem dritten Platz findet sich wieder ein Mürbeteiggebäck. Klassisch mit Spritzbeutel hergestellt wird der Teig durch das Dressieren in Form gebracht. Zu seinen besonderen Merkmalen zählen seine geriffelte Oberfläche sowie seine S-Form.

Zutaten:
300 g Mehl
100 g gemahlene Mandeln
100 g Speisestärke
1 Prise Salz
1⁄2 Päckchen Backpulver
250 g weiche Butter
250 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 Eier

Zubereitung:
Zuerst Mehl, Mandeln, Backpulver, Salz und Speisestärke miteinander vermengen. Anschließend Butter, Zucker und Vanillezucker in einer großen Rührschüssel mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Schließlich die Eier einzeln dazu geben und unterrühren. Nun die trockenen Zutaten und mit zu einem zu einem runden Laib kneten. In Frischhaltefolie einwickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen. Danach den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in einen Spritzbeutel oder Kekspresse füllen und die so entstandenen Plätzchen in einem Abstand von ca. 2 cm auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Bei 180 °C ca. 13 Minuten backen. 

Zimtlebkuchen
Es lebe der Lebkuchen: Lebkuchen darf an Weihnachten einfach nicht fehlen. Anders als man vermuten mag, stammt die Bezeichnung aber nicht etwa von dem Wort „Leben“ ab; tatsächlich ist die ursprüngliche Bedeutung nicht eindeutig geklärt. Sie könnte eine Ableitung vom lateinischen Wort libum (Fladen) sein oder von Laib stammen. Das süße, würzige Gebäck kannten schon die alten Ägypter. Urkundlich erwähnt wurde der „Pfefferkuchen“ zwar schon 1296 in Ulm, doch erst im 16. Jahrhundert entwickelte sich aus der Lebkuchenbäckerei ein Gewerbe. Ende des 19. Jahrhunderts erlebte der Lebkuchen mit der Entwicklung der Dampfmaschine und durch die Verbreitung des Backpulvers einen neuen Aufschwung. Und mit diesem Rezept gelingt er garantiert:

Zutaten für ca. 20 Stück:
3 Eigelbe
2 TL Zimt
1 TL Backpulver
2 Tassen Weizenmehl
4 EL Naturhonig
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Butter

Zubereitung:
Zunächst das Mehl und Backpulver auf eine Knetfläche geben. Anschließend die Butter in kleinen Flocken auf der Mischung verteilen und mit einem Messer die Masse durchhacken. Anschließend die restlichen Zutaten hinzugeben und mit den Händen zu einem Teig kneten. Etwa 30 Minuten kühl stellen. Danach den Teig in einer Dicke von etwa 0,5 cm ausrollen und mit beliebigen Ausstechformen Plätzchen ausstechen. Die Lebkuchen auskühlen lassen und nach Wunsch mit Zuckerguss dekorieren, auf einen Teller geben und mit kandidierten Früchten oder Süßigkeiten anrichten.
Jetzt müsst ihr nur noch die Nummer eures ganz persönlichen Mami-Kochstudios in die Schnellwahl-Taste einprogrammieren (sofern nicht schon längst geschehen) und dann ran an den Herd!
Aber niemals ohne Rudolf in den Bachwahn stützen! Rudolf bewahrt mich immer vor  einem Flammeninferno und/ oder angebrannten Backerzeugnissen - je nachdem was zuerst kommt!
Viel Spass beim backen und beim Naschen, verbrennt euch nicht die Finger und hütet euch vor den Bauchschmerzen vom "kosten". 😊
 
Fotos & Text: CityLightsBN, livingpress.de, Pixabay